Ein Weg zur Selbstfindung: Wie dein Kind lernt, auf eigene Gefühle zu achten
Als Eltern möchten wir, dass unsere Kinder glücklich, selbstsicher und ausgewogen sind. Um dies zu erreichen, müssen wir ihnen jedoch auch beibringen, wie man mit seinen Gefühlen umgeht. Die Selbstfindung ist ein wichtiger Prozess, der ein Leben lang anhält. Doch wie können wir unsere Kinder dabei unterstützen, ihre Gefühle zu erkennen, zu verstehen und zu regulieren? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihrem Kind helfen können, auf eigene Gefühle zu achten.
Warum ist es wichtig, dass Kinder ihre Gefühle lernen, zu erkennen und zu regulieren?
Kinder, die lernen, ihre Gefühle zu erkennen und zu regulieren, sind besser in der Lage, mit Herausforderungen umzugehen und ihre Beziehungen zum Eltern, Freunden und zur Familie zu pflegen. Durch die Selbstfindung entwickelt sich auch eine stabile emotionaler Kompass, der hilft, Entscheidungen zu treffen und Konflikte zu vermeiden. Kinder, die ihre Gefühle nicht erkennen und regulieren können, sind anfälliger für psychische Probleme, wie Angst, Depressionen und Aggression.
Wie können wir unseren Kindern beibringen, ihre Gefühle zu erkennen?
Die Anerkennung von Gefühlen ist ein wichtiger Schritt zur Selbstfindung. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihrem Kind helfen können, seine Gefühle zu erkennen:
- Geben Sie Gefühlen einen Namen: Wenn Ihr Kind z.B. weint, sagen Sie: "Du bist traurig, weil dein Spielzeug kaputt gegangen ist." Oder: "Du bist wütend, weil du nicht gewonnen hast." Damit machen Sie Ihrem Kind bewusst, dass es emotionale Erfahrungen macht.
- Fragen Sie nach Gefühlen: Fragen Sie Ihr Kind regelmäßig, wie es sich fühlt. "Wie geht’s dir heute?" oder "Wie fühlst du dich, wenn…?" Durch diese Fragen lernen Sie, was Ihr Kind emotional erlebt.
- Beobachten Sie Verhaltensmerkmale: Kinder zeigen ihre Gefühle oft über ihr Verhalten. Wenn sie z.B. wütend sind, werden sie mehr lauter oder unruhiger. Wenn sie sich einsam fühlen, vermeiden sie möglicherweise soziale Situationen.
- Lassen Sie Ihr Kind fühlen: Es ist wichtig, dass Ihr Kind seine Gefühle frei austoben kann, ohne dass es bestraft oder belächelt wird. Wenn Ihr Kind weint, halten Sie es einfach in den Armen und lassen Sie es fühlen.
Wie können wir unseren Kindern beibringen, ihre Gefühle zu regulieren?
Die Regulierung von Gefühlen ist ein wichtiger Teil der Selbstfindung. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihrem Kind helfen können, seine Gefühle zu regulieren:
- Bieten Sie Ablenkung an: Wenn Ihr Kind z.B. aufgeregt ist, bieten Sie ihm eine Ablenkung an, wie ein Spiel oder ein Buch. Durch diese Ablenkung können Sie dem Kind helfen, seine Aufmerksamkeit von dem Ursache des Stress zu lösen.
- Führen Sie ein Tagbuch: Ein Tagebuch kann Ihrem Kind helfen, seine Gefühle zu überdenken und zu regulieren. Es ist auch ein gutes Tool, um herauszufinden, was Ihre Kinder emotional erleben.
- Praktizieren Sie Körperbewusstsein: Durch Körperbewusstsein können Kinder ihre Emotionen erkennen, ohne dass sie überfordert werden. Das bedeutet z.B., dass sie spüren, wie sich ihre Körper anfühlen, wenn sie wütend sind.
- Geben Sie Selbstfürsorge an: Es ist wichtig, dass Ihr Kind lernt, sich selbst zu pflegen und zu beruhigen. Dazu können Sie ihm regelmäßig helfen, sich zu waschen, zu putzen und sich in Ruhe zu setzen.
Wie können wir unsere Kinder unterstützen, ihre Emotionen in Beziehungen zu artikulieren?
Wenn Ihr Kind lernen will, wie es seine Emotionen in Beziehungen ausdrücken kann, müssen Sie seinen Versuch unterstützen. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihrem Kind helfen können:
- Bieten Sie ein gutes Zuhörer-Arbeitsfeld: Wenn Ihr Kind Ihnen seine Gefühle zeigt, halten Sie sich von vornherein ruhig und konzentriert. Wenn Ihr Kind sich fühlbar nicht mit Ihnen verständlich fühlt, kann sich der Körper anfänglich nicht im Gleichgewicht fühlen, weil es mit dieser Art des Kommunikations- und Interagierens im Kind nicht vertraut ist, aber die Anzahl der solcher Anpassungen und Versuche, seine Gefühle aufrechtzuerhalten, ist bei Kindern oft größer als bei der Erwachsenenwelt.
- Beantworten Sie ihre Fragen: Wenn Ihr Kind die Bedeutung seiner eigenen Gefühle verstehen will, beantworten Sie seine Fragen so gut es geht. Fragen wie "Warum bin ich wütend?" sind eine Anleitung, um ein solches Verhalten zu überwinden.
- Sagen Sie, dass Gefühle normal sind: Kinder müssen wissen, dass Gefühle normal sind und dass es okay ist, sich verletzlich oder wütend zu fühlen. Durch die Anerkennung von Gefühlen können Kinder lernen, dass es okay ist, sich auszuDrücken und dass sie nicht allein sind.
- Üben Sie die Beziehung zum eigenen Gefühl: Wenn Ihr Kind lernt, die Beziehung zum eigenen Gefühl einzugehen, können sie leichter in eine angesteuerter, auf das Gefühlskörpers und die eigene Körpersprache orientierte Interaktion treten.