5 Erziehungsfehler, Die Gutes Benehmen Ruinieren

5 Erziehungsfehler, Die Gutes Benehmen Ruinieren

5 Erziehungsfehler, die gutes Benehmen ruinieren

Als Eltern wollen wir für我们的 Kinder die beste mögliche Zukunft schaffen und sie zu einigen außergewöhnlichen Menschen erziehen. Doch leider gibt es einige Erziehungsfehler, die unsere Bemühungen untergraben und unsere Kinder davon abhalten, gutes Benehmen auszuüben. In diesem Artikel wird ich fünf solcher Fehler vorstellen und wie wir sie vermeiden können.

1. Zu viel Belohnung und zu wenig Konsequenz

Ein häufiger Fehler, den Eltern machen, ist, ihre Kinder zu sehr zu belohnen und zu wenig Konsequenz einzuleiten. Wir denken, dass unsere Kinder damit motiviert werden, gute Verhaltensweisen annehmen, aber tatsächlich kann diese Art der Belohnung eher das Gegenteil bewirken.

Wenn Kinder zu sehr belohnt werden, entwickeln sie eine Abhängigkeit davon, dass sie immer belohnt werden. Sie denken, dass sie nur dann gut handeln, wenn sie dafür belohnt werden, anstatt aus dem Gefühl heraus, dass es richtig ist. Dies kann zu einem Mangel an Selbstkontrolle und Verantwortung führen.

Darüber hinaus kann die Lese und Schreiben der Konsequenzen für ein falsches Verhalten ebenfalls dazu führen, dass der Kind das Mitleid wird gewinnen und das Falsche macht. Wenn Kinder merken, dass sie immer nur belohnt werden, auch wenn sie schlecht handeln, werden sie die Konsequenzen vernachlässigen.

Eine bessere Strategie ist es, Konsequenzen einzuleiten, wenn unsere Kinder etwas Falsches tun, aber gleichzeitig auch positiv auf ihr gutes Verhalten zu reagieren. Das bedeutet, dass wir unsere Kinder loben und belohnen, wenn sie gute Verhaltensweisen annehmen, aber auch Konsequenzen auf ein falsches Verhalten einleiten.

Ein Beispiel dafür ist, dass ein Elternteil ein Kind bestraft, nachdem sie nicht der Anweisung gefolgt ist, einen anderen Tag mit Lob, Belohnung und Selbstbewusstsein belohnt.

Ein Beispiel dafür ist, ein Kind mit Belohnung zu belohnen, als sie ihre Tasse abwäscht, als das Kind nicht abgewaschen hat.

2. Zu viel Verständnis und zu weniger Grenzen

Ein anderes Problem, das Eltern haben, besteht darin, dass sie zu viel Verständnis für das Verhalten ihrer Kinder haben und zu viele Grenzen ziehen. Wir denken, dass wir unsere Kinder verletzen, wenn wir sie streng behandeln, aber tatsächlich können diese Grenzen unsere Kinder in der Tat stärken und sie dazu bringen, ein Gefühl von Selbstkontrolle und Verantwortung zu entwickeln.

Wenn wir zu viel Verständnis zeigten, kann dies dazu führen, dass unsere Kinder denken, dass sie ihre Grenzen nicht einhalten müssen, weil wir sie immer wieder übersehen oder entschuldigen werden. Dies kann zu einem Mangel an Selbstkontrolle und Verantwortung führen.

Ein Beispiel dafür ist, dass ein Elternteil ein Kind, weil sie sich nicht in Schule hat aufhalten lassen, versteckt, weil der Tag nicht günstig ist.

3. Zu viel Druck auf Ergebnisse

Ein weiterer Fehler, den Eltern machen, besteht darin, dass sie zu viel Druck auf die Ergebnisse ihrer Kinder legen. Wir denken, dass wir unsere Kinder zum Erfolg antreiben müssen, aber tatsächlich kann dieser Druck unsere Kinder dazu bringen, ihre Fähigkeiten zu unterdrücken und zu scheitern, um schließlich nachzugeben und zu unterliegen.

Wenn wir zu viel Druck auf das Erfolg legen, kann dies zu einer mangelnden Selbstmotivation und -sicherheit unserer Kinder führen. Sie werden sich unterdrückt und unfähig fühlen und werden letztlich nicht lernen, mit Enttäuschungen und Misserfolgen umzugehen.

4. Zu viel Verwendung von Belohnungen und Prämien

Ein weiterer Fehler, den Eltern machen, besteht darin, dass sie zu viel auf Belohnungen und Preise setzen. Wir denken, dass wir unsere Kinder damit anspornen, gute Verhaltensweisen annehmen zu können, aber tatsächlich kann diese Art der Belohnung mehr Schaden anrichten, als Nutzen.

Wenn Kinder zu viel auf Prämien setzen, entwickeln sie eine Abhängigkeit davon und beginnen, nur nach den Belohnungen zu tun. Sie werden nicht lernen, Verantwortung und Selbstmotivation zu entwickeln, und werden letztlich in die Abhängigkeit ihrer Eltern verfallen.

5. Zu viel Stress und zu wenig Balance

Ein weiterer Fehler, den Eltern machen, besteht in der Verwendung von Stress und dem Mangel an Balance in der Erziehung. Wir denken, dass wir unsere Kinder durch Stress und Erwartungen antreiben müssen, aber tatsächlich kann dieser Stress unsere Kinder zu überreagieren und zu unterdrücken bringen.

Wenn Kinder zu viel Stress empfinden, können sie sich anfällig für Migräne, Angstzuständen und andere psychische Probleme machen. Ein guter Ausgleich zwischen Stress und Entspannung ist daher von entscheidender Bedeutung.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Erziehung unserer Kinder ein komplexes und anspruchsvolles Unternehmen ist, das viel Fingerspitzengefühl und Verantwortung erfordert. Wenn wir diese Fehler vermeiden, können wir unsere Kinder auf eine Weise erziehen, die es ihnen ermöglicht, gutes Benehmen auszuüben und sich zu selbstbewussten und verantwortungsbewussten Menschen zu entwickeln.

Es ist wichtig, dass wir unsere Kinder loben und belohnen, wenn sie gute Verhaltensweisen annehmen, aber auch Konsequenzen auf ein falsches Verhalten einleiten. Wir sollten auch unsere Grenzen setzen und Konsequenzen für ein falsches Verhalten einführen, aber gleichzeitig auch unsere Kinder dazu bringen, Verantwortung und Selbstkontrolle zu entwickeln.

Das ist, was wir Eltern tun sollten, um unsere Kinder zu unterstützen und zu helfen. Wir sollten auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten unserer Kinder hören, und unsere Kinder nicht unterdrücken, sondern unterstützen. Wenn wir diese Fehler vermeiden, können wir unsere Kinder auf eine Weise erziehen, die es ihnen ermöglicht, sich zu selbstbewussten und verantwortungsbewussten Menschen zu entwickeln.

Leave a Comment